Planungsgemeinschaft Tief- und Wasserbau GmbH

Beratende Ingenieure, VBI

Schlagwort: spreewald

(06/2023) Im Rahmen des 28. Landeskongresses besichtigte der Landesverband Brandenburg des BWK am 17.06.2023 Bauwerke und Wehrbaustellen am Nordumfluter. Die Bauwerke oberhalb des Wehres Eichenwäldchen sind wichtige Bestandteile der Hochwasservorsorge für den Oberspreewald.

Drei der besuchten Stauanlagen wurden und werden durch unser Büro geplant und bauüberwacht: Während die Wehre I (2022) und III (2017) bereits fertiggestellt sind, befindet sich der Ersatzneubau von Wehr II „Fiedermann“ aktuell im Bau. Bei den Stauanlagen handelt es sich um die ersten Schlauchwehre im Spreewald.

(Foto: WBV Oberland Calau)

(03/2023) Nach den fertiggestellten Wehren III und I hat im Januar der Bau des dritten Schlauchwehrs im Nordumfluter des Spreewalds begonnen. Die neue Stauanlage wird mit einem Fischaufstieg zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit ausgestattet. Sie dient als Ersatzneubau für ein baufälliges Schützenwehr.

(mehr …)

(09/2022) Am Mittwoch, dem 7. September 2022 fand im Spreewald die VOB-Abnahme des Bauwerks Wehr I „Holzgraben“ im Nordumfluter bei Byhleguhre statt. Das Schlauchwehr wurde im Auftrag des Wasser- und Bodenverbandes „Oberland Calau“ als Ersatz für das marode Altwehr errichtet.

Nach dem im April 2017 fertig gestellten und ebenfalls von PTW geplanten Wehr III ist diese Anlage das 2. Schlauchwehr im Spreewald: Der Stauspiegel wird durch wassergefüllte Schläuche gehalten. Das Heben und Senken der Verschlüsse erfolgt über ein Rohrleitungssystem, welches die Schläuche mit einem Steuerschacht verbindet.

Zu dem Ersatzneubau gehört eine Fischaufstiegsanlage, die als Schlitzfischpass realisiert wurde.

(06/2022) Fünf Jahre nach der Fertigstellung des Komplexbauwerkes Wehr III im Nordumfluter bei Byhleguhre erfolgte die Gewährleistungsabnahme. Parallel dazu führte das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) eine Bauwerksprüfung durch. Hierzu wurde die Stauanlage, bestehend aus einen zweifeldrigen Schlauchwehr und dem Fischaufstiegsgerinne planmäßig trockengelegt.

Die Planung und Bauüberwachung der Anlage erfolgte seinerzeit im Auftrag des Wasser- und Bodenverbandes „Oberland Calau“ durch die PTW Planungsgemeinschaft Tief- und Wasserbau GmbH.

« Vorherige Seite