Die Ingenieurbaukunst hat eine lange Tradition, die bis zu den Baumeistern des Mittelalters zurückreicht. Bauwerke aus Stahl, Beton, Holz und Mauerwerk prägen unser wirtschaftliches und soziales Umfeld in unterschiedlichster Weise. Neben den klassischen Wasserbauwerken planen wir auch Stützwände, kleinere Brücken, Durchlässe und Dükeranlagen.
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Auftraggeber
STREICHER Tief- u. Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG
Zeitraum
2017 – 2020
Leistungsumfang
Technische Bearbeitung: Ausführungs- und Werkstattplanung, Spundwandkästen, Aussteifung, begehbare Gitterrostabdeckung; Schal- und Bewehrungspläne
Das Schöpfwerk befindet sich im rechten Alanddeich und entwässert den Polder Geestgottberg. Zur Verbesserung der Drängewassersituation wurde es auf einen automatisierten Schöpfwerksbetrieb umgestellt.
Im Zuge der turnusmäßigen Brückenprüfungen durch die Gemeinde Schöneiche wurde der Fußgängerbrücke Poststraße (Bauwerk 16) eine Zustandsnote 3,7 bescheinigt. Da die vorhandene Brückenkonstruktion zahlreiche baukonstruktive Mängel und umfangreiche Schäden aufwies, gleichzeitig die Fußgängerverbindung über das Fredersdorfer Mühlenfließ in Verlängerung der Poststraße erhalten werden sollte, war ein Ersatzneubau an gleicher Stelle erforderlich.
Landesamt für Umwelt, Gesundheit u. Verbraucherschutz Brandenburg
Zeitraum
April bis Juni 2013
Leistungsumfang
Koordinierung, Bauzustandserfassung, Gutachten
Die Heberanlage im Hauptoderdeich bei Kienitz besteht aus drei Stahlrohrleitungen DN 600. Sie wurde 1974 in Betrieb genommen, um in Niedrigwasserperioden für die Landwirtschaft Brauchwasser aus der Oder in das Oderbruch zu leiten.
Baubegleitende Ausführungsplanung für Spundwandbaugrube, Bohrpfahlgründung, Pfahljoch, Widerlager und Flügelwände, Bestandsplanung
Die Klienitzbrücke und die Bodenstrombrücke in Zehdenick (60 km nördlich von Berlin) werden wegen ihrer markanten Form im Volksmund liebevoll „Kamelbrücken“ genannt. Die Fußgängerbrücken überspannen die Seitenarme der Havel und besitzen jeweils eine schiffbare Mittelöffnung.