Zur Verstärkung unseres Planungsteams suchen wir Planungsingenieure, Teilkonstrukteure und Bauzeichner. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
(06/2023) Im Rahmen des 28. Landeskongresses besichtigte der Landesverband Brandenburg des BWK am 17.06.2023 Bauwerke und Wehrbaustellen am Nordumfluter. Die Bauwerke oberhalb des Wehres Eichenwäldchen sind wichtige Bestandteile der Hochwasservorsorge für den Oberspreewald.
Drei der besuchten Stauanlagen wurden und werden durch unser Büro geplant und bauüberwacht: Während die Wehre I (2022) und III (2017) bereits fertiggestellt sind, befindet sich der Ersatzneubau von Wehr II „Fiedermann“ aktuell im Bau. Bei den Stauanlagen handelt es sich um die ersten Schlauchwehre im Spreewald.
(Foto: WBV Oberland Calau)
(04/2023) Als unabhängige Gesellschaft Beratender Ingenieure unterstützen wir aktiv die Imagekampagne des Verbands Beratender Ingenieure zur Stärkung des Berufsbildes. Ohne Ingenieure gibt es keine Energiewende, keine Infrastruktur, keinen Klimaschutz und nicht genügend neuen Wohnraum. Obwohl unsere Ingenieurleistungen nie gefragter waren als heute, sind angemessene Vergütungen in der Bauplanungsbranche nach wie vor keine Selbstverständlichkeit.
(mehr …)(03/2023) Nach den fertiggestellten Wehren III und I hat im Januar der Bau des dritten Schlauchwehrs im Nordumfluter des Spreewalds begonnen. Die neue Stauanlage wird mit einem Fischaufstieg zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit ausgestattet. Sie dient als Ersatzneubau für ein baufälliges Schützenwehr.
(mehr …)Bauherr | BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin |
Bauausführung | STREICHER Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG |
Zeitraum | 2019 – 2022 |
Projektkosten | ca. 1,9 Mio € (Wasserbau) |
Leistungsumfang | Objekt- und Tragwerksplanung Lph 3 bis 7 |
Die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin ist ein Energiedienstleister. Dieser betreibt im Berliner Südosten mehrere Heizkraftwerke und ein regionales, in sich geschlossenes Fernwärmeverbundnetz. Das Netz reicht vom Plänterwald im Norden bis zum Flughafen Schönefeld im Süden und von der Gropiusstadt im Westen bis nach Köpenick im Osten.
Die geplante Erweiterung des Heizkraftwerks am Standort Berlin-Schöneweide um zwei Flusswasser-Großwärmepumpen bedingt die Anpassung des Kühlwasser-Bestandssystems. Der perspektivische Betrieb mit einem Volumenstrom von 750 m³/s erfordert neue Entnahme- und Auslaufbauwerke an der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) bei km 27,5, die dem Wärmepumpenprozess das Flusswasser zuzuführen und wieder in die Spree einzuleiten.
(mehr …)