Die Ingenieurbaukunst hat eine lange Tradition, die bis zu den Baumeistern des Mittelalters zurückreicht. Bauwerke aus Stahl, Beton, Holz und Mauerwerk prägen unser wirtschaftliches und soziales Umfeld in unterschiedlichster Weise. Neben den klassischen Wasserbauwerken planen wir auch Stützwände, kleinere Brücken, Durchlässe und Dükeranlagen.
Stadt Frankfurt (Oder) – Dezernat für Wirtschaft, Stadtentwicklung, Bauen und Umweltschutz Amt für Tief-, Straßenbau und Grünflächen
Zeitraum
März – April 2010
Baukosten
gemäß Kostenschätzung ca. 200.000 €
Leistungsumfang
Objektplanung n. HOAI §55: Leistungsphasen 1 und 2, Tragwerksplanung n. HOAI §64: Leistungsphase 2
Der Uferabschnitt Holzmarkt in Stadtbereich Frankfurt (Oder) wird durch eine Spundwand mit Stahlbetonholm gesichert. Im Hochwasserfall erfolgt die Sicherung mit einem auf den Stahlbetonholm aufgebauten mobilen Hochwasserschutzsystem. Die Uferbefestigung wurde 1991/92 neu hergestellt. Der zu betrachtende Abschnitt umfasst insgesamt 30 Abschnitte des Holmes mit 30 Raumfugen. Bei Einzellängen von maximal 10 m (Regellänge) ergibt sich daraus ein ca. 300 m langer Uferabschnitt.
Die Unterquerung des Kammerkanals durch die alte Wesenberger Havel wird seit etwa 80 Jahren durch einen Eichenholzdüker realisiert. Dieser hatte unter der Kanalsohle nur etwa 40 cm Überdeckung. Auf Grund der Lage in der Dammstrecke stellte dieser Zustand ein Sicherheitsrisiko dar, das durch den Ersatz des alten Bauwerkes behoben wird.
Objektplanung (Leistungsphasen 1-4 nach §55 HOAI), Tragwerksplanung (Lph. 2 und 3 nach §64 HOAI) ARGE Planung Kreuzungsbauwerk Pechteich GbR DR. SCHIPPKE+PARTNER GBR + PTW Dresden GmbH
Der Ausbau des Oder-Havel-Kanal für Großmotorschiffe (110,0 m Länge) bzw. Schubverbände mit 185 m Länge, 11,40 m Breite und 2,80 m Abladetiefe und zweilagigen Containerverkehr erfordert u.a. den Neubau des Sicherheitstores Pechteich sowie der Straßenbrücke.
Phase 3 bis 6 der HOAI (Objekt- und Tragwerksplanung)
Bauausführung
geplant 09/2006 bis 03/2007 (Genehmigungsplanung: 2004)
Baukosten
ca. 650 000 Euro
Der Abwasserdruckleitungs- (ADL-) Düker ist ein Doppelstrang aus geflanschten Stahlrohren DN 750 mit einem Achsabstand von 1,25 m. Die Rohrunterkanten im Westhafenkanal liegen bei ca. 2,30 m unter der vorhandenen Kanalsohle.