Auftraggeber | Landeshauptstadt Dresden – Umweltamt |
Zeitraum | Februar 2010 |
Leistungsumfang | Studie zur Lagerung mobiler Hochwasserschutzelemente der Landeshauptstadt Dresden |
Im Rahmen der Studie sollte ein Vergleich zwischen der Lagerung in einer speziellen Halle und der Lagerung in Containern geführt werden. Ziel der Studie war es, eine Lagerungsvariante zu favorisieren. Dazu wurden folgende Punkte betrachtet:
- Anforderungen und Vorgaben an die Lagerung seitens der Hersteller, aus Normen und Richtlinien
- Beispiele vergleichbarer Anwendungen mobiler HWS-Systeme
- Ausarbeitung mehrerer Lagerungsvarianten
- Aufstellung geeigneter Bewertungskriterien, Variantenvergleich an Hand einer Nutzwertanalyse und Ermittlung einer Vorzugsvariante
Auftraggeber | LTV Sachsen Betrieb Oberes Elbtal |
Zeitraum | 2005 – 2009 |
Baukosten | 2.900.000 € – Deich, 320.000 € – Deichsiele |
Leistungsumfang | Objektplanung nach HOAI §55: Leistungsphasen 1-4, Tragwerksplanung nach HOAI §64: Leistungsphasen 1-4 (einschl. geohydraulischer / geotechn. Berechnungen) |
Es wurde die DIN-gerechte Instandsetzung des Deichabschnittes Althirschstein bis Riesa-Göhlis geplant. Dies umfasst neben der Instandsetzung des Deichkörpers den Neubau eines binnenseitigen Deichverteidigungsweges. Die Höhe des Neudeichs wurde entsprechend des Altdeichs beibehalten. Der Deich ist in seiner Funktion ein Teilschutzdeich und kann ein Hochwasser mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von 5 Jahren (ohne Freibord) abkehren. Für die „planmäßige“ Überströmung wurde der Deich an 2 Stellen auf einer 50 m langen Überlaufstrecke um 30 cm abgesenkt.
(mehr …)Auftraggeber | LTV Sachsen Betrieb Oberes Elbtal |
Zeitraum | 2005 – 2007 |
Baukosten | 800.000 € |
Leistungsumfang | Objektplanung nach HOAI §55: Leistungsphasen 1-6, Tragwerksplanung nach HOAI §64: Leistungsphasen 1-6 (einschl. geohydraulischer / geotechn. Berechnungen), Bauüberwachung nach HOAI §57 |
Es wurde die DIN-gerechte Instandsetzung des Deiches Riesa-Göhlis geplant. Dies umfasst neben der Instandsetzung des Deichkörpers den Neubau eines binnenseitigen Deichverteidigungsweges. Die Höhe des Neudeichs wurde entsprechend des Altdeichs beibehalten. Der Deich ist in seiner Funktion ein Teilschutzdeich und kann ein Hochwasser mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von 5 Jahren (ohne Freibord) abkehren.
(mehr …)Auftraggeber | Stadtverwaltung Frankfurt/Oder |
Leistungsumfang | Leistungsphasen 1-9 nach HOAI |
Bauausführung | September 2003 – März 2004 |
Baukosten | ca. 620.000 € |
ausführendes Bauunternehmen | IBS Industriebarrieren und Brandschutztechnik Planungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, Tierhaupten |
Im Bereich Holzmarkt in Frankfurt/Oder war der Uferbereich auf 302m Länge durch ein mobiles Hochwasserschutzsystem auszurüsten. Auf dem Betonholm der Uferspundwand wurde mittels einer Systemhöhe von 1,50m ein Schutzziel von HW200 zuzüglich 0,50m Freibord realisiert (Regelfall). An den Treppen beträgt die Stauhöhe bis zu 2,40m.
(mehr …)